Die diesjährige Schulfahrt des HGÖ führte die Klassen 11a bis 11d vom 10. bis zum 14. März in die deutsche Hauptstadt Berlin. Bereits die Anreise mit dem Bus bot allen Beteiligten eine aufregende Einstimmung auf die gemeinsamen Tage, auch wenn die Fahrt durch ein technisches Problem des Busses für etwa zwei Stunden unterbrochen werden musste. Während dieser unerwarteten Zwischenpause waren die Schülerinnen und Schüler kurzfristig gestrandet, meisterten die Situation jedoch gemeinsam und ließen sich die Vorfreude auf Berlin nicht nehmen.
Am ersten Tag erkundeten die Klassen die Stadt auf eigene Faust. Einige Gruppen entschieden sich, ein Restaurant zu besuchen, während andere den Abend mit Karaoke-Singen verbrachten. Die ersten Eindrücke von Berlin waren so vielfältig wie die Unternehmungen der Schülerinnen und Schüler.
Der zweite Tag stand im Zeichen der historischen und kulturellen Bildung. Jede Klasse nahm zunächst an einer Stadtführung teil, bei der sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins kennenlernen konnten. Anschließend trafen sich alle Klassen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen, einem ehemaligen Stasi-Gefängnis, wo sie einen eindrucksvollen Einblick in die bewegte Geschichte der DDR-Diktatur erhielten. Der Abend wurde individuell gestaltet: Die 11a besuchte beispielsweise die beeindruckende Show *Falling in Love* im Friedrichstadt-Palast, während die 11d bei einer Stand-Up-Comedy-Veranstaltung jede Menge zu lachen hatte.
Am Mittwoch ging es für alle Klassen ins Bundespresseamt, wo sie an einem spannenden Vortrag teilnahmen. Später besuchten sie den Tränenpalast, einen geschichtsträchtigen Ort, der die Zeit der deutschen Teilung eindrucksvoll verdeutlicht. Die verbleibende Zeit des Tages verbrachten die Schülerinnen und Schüler mit selbst gestalteter Freizeit wie mit einem Besuch des Halleschen Marktes.
Der Donnerstag begann mit einem gemeinsamen Besuch des Bundestages, wo die Gruppen an einer Sitzung zum Gesetz des Sondervermögens teilnahmen. Anschließend genossen sie ein gemeinsames Mittagessen in der Kantine des Bundestages. Daraufhin hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mit Politikern aus ihrem Wahlkreis Hohenlohe, wie Valentin Abel und Kevin Leiser, ins Gespräch zu kommen. Nach einem herrlichen Ausblick über die Stadt vom Reichstagsgebäude aus, ging es nach einer kurzen Freizeit in die beliebte Schülerdisco *Matrix*, in der alle ausgelassen tanzten und feierten.
Am Freitagmorgen traten die Schülerinnen und Schüler, ausgepowert von dieser ereignisreichen Woche, die Heimreise nach Öhringen an. Die Fahrt war für alle ein voller Erfolg, und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer blicken auf eine erlebnisreiche, aufregende und unvergessliche Zeit in Berlin zurück.
Noah Burkert, Klasse 11