Traditionell ist der November der Tag der Gedenktage. Nach dem Gedenktag zur Reichspogromnacht am 9. November folgte am 16. November der Volkstrauertag. An diesem Tag wird bundesweit der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht.
Bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung der Stadt Öhringen auf dem Öhringer Friedhof waren auch Schülerinnen der Deutsch-Leistungskurse von Stufe 13 beteiligt. Salome Matscheko und Paula Blachut trugen Gedanken zum Roman „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck vor, eine der Pflichtlektüren für das kommende Abitur. Viele der Figuren dieses Romans werden verstrickt in Krieg und Gewaltherrschaft, werden in der Zeit des Nationalsozialismus, im Krieg und danach zu Tätern, zu Mitläufern, zu Zeugen, vor allem aber auch zu Opfern. Die Auseinandersetzung mit der Thematik inspirierte Savina Calisse, ebenfalls Schülerin im Deutsch Leistungsfach der KS II, zu folgendem Gedicht. Dieses wurde bei der Veranstaltung vorgetragen:
Wir wollen gedenken
Von Savina Calisse
Wir wollen gedenken,
Opfern von Kriegen und Gewalt Anerkennung schenken.
Ob Krieg, Terror oder Diktatur,
Menschen waren schon immer stur.
Kein Mensch sollte leiden –
Ist es so schwer, Gewalt zu vermeiden?
Verlierst du deine Heimat,
Ist das nur ein Vorgeschmack.
Millionen Tote,
Wo bleiben da die Gebote?
Wer lässt geschehen so eine Schande,
Noch bis heute in manchem Lande?
Lasst uns aus Fehlern lernen,
Und Hass aus unserem Leben entfernen.
Was wir wollen, ist nicht viel –
Frieden sollte sein unser Ziel.







Hi, November 2025