22. Juli 2025

Landesfinale „Jugend trainiert“ Baden-Württemberg

Ein Fest der Superlative – Beachhandballer und Fußballer mit erlebnisreichem und erfolgreichem Tag

3300 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, ca. 600 betreuende Lehrkräfte, 300 VIP-Gäste, Finale in 16 Sportarten in 19 Wettkampfstätten, Sonderzüge der Deutschen Bahn, Shuttle-Service, TV-Team des SWR, unzählige Volunteers, größter Schulsportwettbewerb weltweit mit 800.000 Teilnehmern bundesweit, davon 120.000 aus Baden-Württemberg… Das sind erst einmal beeindruckende Fakten und Zahlen – und mittendrin die Teams des HGÖ!

Am Mittwoch, 16.07.2025, fanden in Bietigheim-Bissingen die Landesfinals im Rahmen von „Jugend trainiert“ statt. Das HGÖ qualifizierte sich mit einem Team beim Beachhandball (Jahrgänge 2010 und jünger) und mit den U17-Fußballern (Jahrgänge 2009 bis 2011). Pünktlich gegen 9 Uhr trafen wir in der EgeTrans Arena in Bietigheim-Bissingen ein, um die atemberaubende Auftaktveranstaltung dort live miterleben zu können. Die Stimmung in der Halle ist auf den Bildern dieses Berichts und in den verlinkten Videos nur zu erahnen. Kurz gefasst: Gänsehaut pur!

Zum Beachhandball:

Zwischen den teilnehmenden Teams aus Pfullingen, Rechberghausen, Offenburg und uns boten sich spannende Spiele, welche teils durch die „Golden Goal“-Regel oder dem „Shootout“ entschieden werden mussten. Gegen das Team aus Pfullingen konnten wir einen souveränen Sieg einfahren, aber leider mussten wir sehr unglücklich gegen Offenburg und Rechberghausen, die wir beim RB-Finale noch besiegen konnten, jeweils eine knappe Niederlage einstecken. Trotz einer kämpferischen und spielerisch starken Leistung reichte es daher knapp nicht für den Landesmeistertitel. Alle drei Spitzenteams (Offenburg, Rechberghausen, Öhringen) waren auf Augenhöhe, doch das Quäntchen Glück lag diesmal nicht auf unserer Seite. Unser Team holte einen starken 3. Platz!

Das Team: Finn Pröllochs, Emil Schumacher, Emil Brußke, Maximilian Göltenboth, Fabian Bessner, Anton Brußke, Ben Czech, Lukas Frank, Luis Klein, Simon Seiler Das „Trainerteam“: Linda Herkert, Jens Klein, Niklas Winter

Zum Fußball: „Berlin, Berlin – wir fahren (leider nicht) nach Berlin.“ Aber der Reihe nach: Nach kurzfristigen Änderungen in unserem Kader kamen unsere Gegner aus Karlsruhe, Waldkirch und Wangen/Allgäu. Unser erstes Spiel ging nach unzähligen ausgelassenen Torchancen 0:0 aus. Der „Knoten“ platzte jedoch gegen Waldkirch und wir gewannen mit 5:0. Somit stand das Finale gegen das Otto-Hahn-Gymnasium aus Karlsruhe an. Dabei handelt es sich „leider“ um den „Dauersieger“ der letzten Jahre. Das OHG Karlsruhe ist seit 1998 ununterbrochen beim Bundesfinale in Berlin dabei, und das in mehreren Sportarten. Die Zertifizierung als „Eliteschule des Sports“ und „Eliteschule des Fußballs“ haben sie sich also redlich verdient. Während man bis zur Halbzeit das 0:0 halten konnte und im Anschluss die letzten Kräfte schwanden, übernahm die „B-Jugend vom Karlsruher SC“ die Oberhand und entschied das Spiel noch mit 0:6 aus unserer Sicht für sich. Fußball ist die Sportart mit den meisten Mannschaftsmeldungen und das HGÖ kann stolz sein, dass es das zweitbeste Team des Bundeslandes Baden-Württemberg stellt.

Das Team: Malte Englert, Louis Xu, Leo Vetter, Maximilian Roth, Mateo Hribar, Ante Maric, David Hübel, Ben Müller, Leandros Stefanidis, Lasse Wieland, Hannes Liehr, Azad Yamac, Lenny Tausch, Davin Rau, (Jonas Vogg und Kilian Gebert beim RB-Finale dabei) Das „Trainerteam“: Holger Dekorsi, Johannes Schmidt, Sebastian Eiffler

Im Anschluss an die Wettkämpfe ging es wieder zurück zur Arena, in der die große Abschlussveranstaltung stattfand. Auch hier sollen Bilder „sprechen“ 🙂 Völlig erschöpft, aber stolz und zufrieden kamen wir nach einem aufregenden Tag gegen 20:15 Uhr wieder in Öhringen an.

Somit geht nach dem Sieg im Landesfinale der Gerätturner und dem RMD-Cup der Gerätturner die erfolgreichste Saison im Rahmen von „Jugend trainiert“ der Schulgeschichte des HGÖ zu Ende! Die Erinnerungen bleiben jedoch bei allen Teilnehmenden noch sehr lange präsent.

Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle wieder an die vielen Helferinnen und Helfern im Hintergrund und im Vorfeld der Veranstaltungen (Trainer/Betreuer der Vereine, Eltern, TSG Öhringen für die Kooperation und für den Bus, und viele mehr) und an die betreuenden Lehrkräfte aller Sportarten, die unglaublich viel freie Zeit für die Teilnahme an den Wettkämpfen opfern.

Impressionen

ARD Mediathek

(Zusammenfassung ab Minute Min. 20:46)


Eif, Juli 2025

zurück